Das fragmentierte Denken

Aus Artifex
Version vom 8. Januar 2021, 22:33 Uhr von Hirnzentrale (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FragmentierteDenken.jpg

Das fragmentierte Denken von Stephan Fölske, erschienen im Dezember 2018, Rastede, eine Mischung aus Fachbuch und zeitkritischem Werk. Diesmal geht der Autor auf aktuelle Geschehnisse ein und biete eine Rückschau.

Inhalt

Es handelt sich vom Stil um eine Forführtung meines ersten Buches "[Das fragmentierte Hirn]". Aber dennoch ist es anders, denn diesmal beleuchte ich aktuelle Themen um den/die LeserIn zum Nachdenken zu bewegen. Soll das, was passiert so weitergehen, oder lässt sich noch etwas ändern? Arbeitsleben, Konsumwut, Umwelt, Gesellschaft und Politik stehen im Vordergrund, doch auch der "böse" Wolf kommt vor. Also eine Art Jahresrückblick.

Leseprobe

Kapitel: Der böse Wolf

Wer hätte gedacht, dass wir uns auch in dem Bereich der Medien an den Nordamerikanern orientieren? Natürlich sind auch unsere Journalisten in der Lage, Artikel zu verfassen, die nur auf Quote aus sind, sehen wir an der Bildzeitung. Doch wie einst Michael Moore im Jahr 2002 in seinem Werk „Bowling for Columbine“ bereits ausgiebig angesprochen hat, ist es scheinbar den Medien, um ihre Auflagen zu sichern, wichtig, dass sie mit der Angst der Leser oder Zuschauer spielen. Spielen, ist nicht unbedingt das richtige Wort, ist es eher ein Fesseln.

Durch Angstmache, werden die Menschen in den Bann gezogen, ohne darüber nachzudenken, dass es sich gleichzeitig um verdeckte Meinungsmache handelt! Menschen, die in Angst leben, können nicht klar denken, sind daher brave Konsumenten und Arbeitnehmer und lassen sich einfacher ausbeuten. Das haben aber nicht die Medien erfunden, denn das wussten totalitäre Herrscher ebenfalls und wendeten es erbarmungslos an, um ihre Macht zu festigen.Erst einmal jedoch zurück zu den Medien und vorerst weg von der Politik, denn das kommt automatisch später.

In den letzten Jahren kam es also immer wieder zu Kontakten zwischen Wolf und Mensch, weil wir einfach sehr viel Platz benötigen und den Tieren dieser immer wieder streitig machen. Daher ist ein Zusammentreffen nicht immer zu vermeiden, weil die Tiere sich an die neuen Lebensräume ebenfalls gewöhnen. Der Wolf, ein Raubtier, mit dem wir Menschen seit Anbeginn zu tun hatten, lebt nun wieder unter uns. Natürlich weckt das in uns tiefe Urängste, die sich mit der Historie erklären lassen, aber sollten wir doch mittlerweile so aufgeklärt sein, dass wir unseren Verstand einschalten und die Begegnungen sachlicher bewältigen. Nein, das können wir nicht, denn, wenn wir schon nicht andere Menschen für unsere Situation verantwortlich machen können, dann müssen wieder einmal andere Sündenböcke her. Gerade in der Landwirtschaft oder Herdentierhaltung kommt es verstärkt zu Begegnungen und es kann schon mal vorkommen, dass so ein böser Wolf, es sich einfach macht und ein Tier, welches auf einer umzäunten Wiese steht, gerissen wird. Er ist da nicht viel anders als wir, denn wir machen es uns ebenfalls einfach, wenn wir zu dem Fast-Food-Tempel mit DriveIn-Schalter fahren, oder?

Personen

Der Autor führt einen Dialog mit dem LeserIn und schildert seine Sichtweise. Diesmal sind ein paar Gedankenexperimente enthalten, die sich auf eingefahrene Ansichten beziehen und diese infrage stellen.

Weltbild

Der Autor vertritt in seinem Buch viele Thesen und berührt unter anderem philosophische Ansätze, sowie die Erschaffung eines eigenen Weltbildes.

Form

Das Buch ist in der Ich-Perspektive verfasst.

Stellung in der Literaturgeschichte

Ein sehr eigenwilliger Stil. Der Autor beschreibt ihn selbst als NDL (Neue Deutsche Literatur), weil er einfach seine Gedanken zu Papier gebracht hat.

Pressemitteilung

Ein Jahresrückblick der anderen Art als Geschenk unter dem Tannenbaum.
Der Rasteder Stephan Fölske veröffentlicht sein zweites Buch kurz vor Weihnachten nach nur 3 Wochen des emsigen Schreibens! „Das fragmentierte Denken“ ist Ausdruck seines Versuchs, den alltäglichen Wahnsinn zu verstehen Diesmal beschäftigt er sich u.a. mit der Umwelthilfe, der Genmanipulation bei Menschen und dem Konsumwahnsinn. Ohne Rücksicht auf Verluste stellt er Fragen, um den Leser zum Nachdenken anzuregen. Bisher ist sein Ansinnen auf positive Kritik gestoßen. „Ich musste noch eben nachlegen, weil ich auf meine Nachfragen bei der Umwelthilfe und dem Ministerium für Umwelt in Sachen Messwerte einfach keine Antwort erhielt und verzweifelt war“, führt er als ausschlaggebenden Grund für den Beginn seines Schaffens an.
Warum ist es in unserem Land so schwer, als Bürger ernst genommen zu werden? Warum kann mir keiner beantworten, wie Messstationen überprüft werden? Warum müssen Gurken, Äpfel und andere Dinge noch einmal in Plastik verpackt werden? Warum ist es so schwierig, in diesem Land etwas zu ändern? Das sind Fragen, mit denen sich der Autor auseinandersetzt. Und damit nicht genug: Er versucht, den Lesern seine Thesen zu vermitteln und zu erklären, um einen Denkanstoß zu liefern und Diskussionen anzuregen. „Ich dachte mir, dass ich einfach mal ein Buch schreibe, das deutlich macht, was mich stört und was wir ändern könnten, weil ich nicht mehr weiterwusste.“
Aufgrund psychischer Beeinträchtigungen ist Fölske nicht mehr berufstätig. „Mit dem Schreiben versuche ich meinem Leben einen zusätzlichen Sinn zu geben und etwas Positives zu bewirken! Ich finde, alle Menschen sollten das gleiche Recht haben, Antworten zu erhalten, was aber scheinbar in diesem Land nicht immer so einfach ist.“
Die Kommunikation mit dem Leser und der Leserin ist dem Autor ebenfalls somit sehr wichtig. Er hofft auf einen intensiven Austausch und ein Miteinander, das stark macht.
Dies scheint auf fruchtbaren Boden zu stoßen: Für sein erstes Buch, welches online erhältlich ist, erhielt er in bislang nur positive Kritiken.

Wirkungsgeschichte

Das Buch wurde das erste Werk einer Serie, die vom Autor selbst als "Fragmentserie" bezeichnet worden ist. Die drei Bücher dieser Serie sind nicht von einander abhängig, sind vom Stil her ähnlich. Das Buch wird es auch als Hörbuch geben. Ein Veröffentlichungsdatum ist noch nicht bekannt.

Textausgaben

Erschienen als Taschenbuch mit Soft- und Hardcover, sowie als eBook 224 Seiten, verfügbar im Buchhandel, sowie auf allen gängigen Plattformen.

  • Taschenbuch mit Softcover, ISBN 978-3-746-79461-7
  • Taschenbuch mit Hardcover, ISBN 978-3-746-79462-4

Direktbezug

Das fragmentierte Denken kann direkt über die Druckerei des Autors bestellt werden. epubli.de

Weblinks

in Kürze